AMD-Firmware Agesa-1.0.0.7b bietet beeindruckende Speicherleistung
Seit jeher war der besonders schnelle Arbeitsspeicher eine exklusive Besonderheit der Intel-Prozessoren. Aber jetzt hat AMD das Rennen aufgeholt und präsentiert eine neue Entwicklung, die das Spielfeld verändert.
AMD tritt auf das Gaspedal
Der Fokus richtet sich auf die Prozessoren für den AM5-Sockel, die jetzt auch mit sehr schnellem Arbeitsspeicher arbeiten können. Die jüngsten Entwicklungen wurden durch die neue Agesa-1.0.0.7b Firmware möglich gemacht, die jetzt von den ersten Mainboard-Herstellern für AM5-Mainboards bereitgestellt wird. Der Microcode für den Prozessor scheint einen starken Einfluss auf die Fähigkeiten des Speichercontrollers zu haben, was die ersten Tests mit einem enormen Anstieg der möglichen Speichertaktrate bestätigen.
Die bisherige Empfehlung für die AM5-Plattform war, auf DDR5-6000-Arbeitsspeicher mit möglichst präzisen Timings zu setzen. Aber selbst auf vergleichsweise günstigen Mainboards wie dem Asrock B650 Live-Mixer melden Benutzer wie der Overclocker Buildzoid bereits von erreichten Taktraten von bis zu DDR5-8000.
Optimierungen und zukünftige Möglichkeiten
Laut AMD sollten bessere Verhältnisse zwischen Speichertakt und Speichercontroller bei Taktraten bis DDR5-6400 für niedrigere Latenzen möglich sein. In den kommenden Wochen dürfte die neue Agesa Firmware für fast alle Mainboards verfügbar sein. Es wird spannend zu sehen, ob Mainboards mit einem Speicherriegel pro Kanal (1DPC) noch stärker von der Firmware beeinflusst werden.
Leistungsbewertung und Ratschläge
Bevor du allerdings auf schnellere Speicherkits umsteigst oder viel Geld für schnelle DDR5-Kits ausgibst, solltest du auf die Benchmark-Tests warten. Obwohl höhere Taktfrequenzen die Durchsatzrate steigern können, bleibt ein günstiges Verhältnis der Taktraten zwischen Infinity-Fabric, Speichercontroller und dem Arbeitsspeicher selbst für niedrige Latenzen entscheidend. Vor allem für Spieler ist es noch unklar, ob höhere Speicherfrequenzen automatisch eine bessere Performance bedeuten und wo die neuen optimalen Punkte liegen.
Wir erwarten in den kommenden Tagen weitere Informationen zu diesem Thema. Eine wichtige Information ist, dass keine höheren Spannungen und damit stärkere Belastungen für den Prozessor notwendig sind. Das bestehende Limit der SoC-Spannung von 1,3 Volt bleibt bestehen.
Die neue Firmware ist immer noch im Betastatus
Bitte beachtet, dass die Agesa-1.0.0.7b sich immer noch im Beta-Status befindet. Jordi-TEC übernimmt keine Haftung, das Aufspielen auf diese Version geschieht immer noch auf eigene Gefahr.
Verfolge diesen Blog weiter, um dich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und die besten Tipps und Tricks zur Optimierung deiner Hardware zu erfahren.